Online Tagebuch Alpenexpedition 2012
3.August: Anreise
Vom Schwarzwald zum Lago Maggiore ist es eigentlich nicht sehr weit. Wenn man allerdings die Schweiz auf den Landstraßen durchqueren will dauert es Ewigkeiten. Wir sind vorbei an Luzern durch die Regionen, in denen sich in den letzten Tagen vermutlich zwei Wölfe aufhalten. Es war drückend warm, nur die Überquerung des Gotthadtpass brachte Abkühlung. Nach 22 Uhr erreichten wir den Campingplatz in Cannobia. Im Dunkeln haben wir dann versucht einen freien Platz zu finden. Das war nicht so einfach, denn der Campingplatz ist ziemlich voll. Es ist Hauptsaison. Mona und Martin, sind wieder dabei und gestalten das Backup Team. Jedenfalls sind wir müde und um 23:45 kann ich mich endlich hinlegen. Mona und Martin haben ein Zelt aufgebaut, ich bin dazu zu faul und werfe mich irgendwie ins Auto. Passt.
4.August: Cannobio
Nach einer etwas ungemütliche Nacht stehe ich um 6:30 auf und schaue mir den Bach und die Umgebung an. In der Ferne ist ein Gewitter zu hören, weswegen Shira lieber im Auto bleiben möchte. Da läuft mir doch glatt die Heidrun über den Weg. Eine Freundin und Nachbarin. Nicht nur dass, wir bekommen an der Rezeption dann den Platz direkt neben der Heidrun zugeteilt. Der Bach ist direkt unterhalb von unserem Platz und toll für eine schnelle Erfrischung. Gegen Mittag fahre ich nach Locarno um Julia und Jürgen am Bahnhof abzuholen. Zwei der drei Teilnehmer in der kommenden Woche. Die Dagmar kommt erst um 18:15Uhr in Locarno an. Es ist sehr schwül, und wie soll es anders sein, ein Gewitter zieht auf. Der Regen kommt etwas später und zwar heftig. Gegen 18 Uhr war das Gewitter vorbeigezogen, doch es kam am Abend wieder und so ging es fast die ganze Nacht durch. Mal stärker mal schwächer. Allerdings ist es so warm, dass ich mit T-Shirt und kurzer Hose bis um 23Uhr draußen unter unserem Tarp sitzen kann und einfach dem prasselnden Regen zuhöre. Alle anderen sind schon im Zelt verkrochen.
5.August: die Wanderung beginnt
Um 6 Uhr stehe ich auf. Es regnet zwar nicht, doch der Himmel ist schwer mit dunklen Wolken über den Bergen verhangen. Da ich gestern festgestellt hatte, dass die Handbremse sich nicht mehr richtig löst, muss ich vorher noch das Hinterrad abmontieren und nachschauen. Das Bremsproblem konnte ich lösen. In der Ferne hörte man schon wieder ein Gewitter. So kann ich mit der Shira nicht wandern. Sie bleibt am Auto. Angsthase! Kurz nach 10 Uhr wandern wir los, auf dem Wanderweg von Cannobio über Spoccia nach Orasso. Wunderschöne italienische Bergdörfer. Doch permanent donnert es mal nah und mal fern.
Immer wieder Regengüsse. Oft mussten wir 100-150m runter und danach steil zum Dorf wieder hoch. Das ist ganz schön kräftezehrend. Von Orasso mussten wir steil hoch und es war schon 17Uhr. Der Wanderweg war sehr steil, und wir mussten 30min vor dem Sattel im Wald einen Biwakplatz finden. Etwas uneben, aber Tarps sind flexibel anzupassen. Nach dem Abendessen kam das nächste Gewitter und es regnete bis Mitternacht. Ständig wechselte der Wind, und ein Hering flog raus, gerade als ich dabei war das Tarp besser zu fixieren. Jürgen bekam eine Ladung Wasser ins Gesicht und ich auf meine Isomatte. Danach wurde die Nacht ruhiger. Ach ja, die Rehe. Sie haben uns entdeckt und haben auf dem Boden gestampft, geschnuppert und dann den ganzen Wald gewarnt. Eines kann ich aber festhalten. Wölfe und Luchse, aber auch Braunbären kämen hier ganz gut zurecht. Es ist zwar steil, aber sehr stark bewaldet, und die oberen Regionen sind weniger schroff. Es erinnert mich ein wenig an die südlichen Alpenregion vom letzten Jahr, die von den Wölfen besiedelt sind.
Montag 6.August
Um 6:30 bin ich aufgestanden, die kleine Lichtung mit den Felsen vor uns bereitete ich zum Frühstück vor. Alle wirken ein wenige müde. Wie soll es anders sein, die Tarps sind fast trocken und ein leichter Regen beginnt kurz vor 8 Uhr. Zum Glück nur ein paar Tropfen. Wir sollten heute versuchen die Strecke wieder einzuholen, die wir gestern nicht mehr geschafft haben. Kurz nach 9 waren wir auf dem Sattel. Beim Abstiegt zur Schutzhütte haben wir noch eine Gämse beobachten können. Das war eigentlich sehr gemütlich. Doch ab da mussten wir runter nach Re, ein Wallfahrtsort. Von 1450m auf 700m absteigen. Meine Güte, es ging steil hinab, und die Steine und Wurzeln waren sehr rutschig. Um 11:30 waren wir zumindest fast unten und an einer Hütte auf einer Wiese konnten wir pausieren. Für mich ist es recht ärgerlich, dass der Weg schlecht markiert ist. Das Risiko vom Weg abzukommen ist groß. Gerade war die Pause vorbei, da fing es wieder an zu regnen, noch nicht sehr stark. Das nächste Gewitter rollte schon heran. Von Re aus sollte eigentlich ein Wanderweg etwa 3km entlang dem Bach noch Osten verlaufen. Doch der war nicht auffindbar. Wir wollten bis kurz über die Schweizer Grenze wandern, etwa noch 10km. Doch diese Strecke hätten wir entlang der sehr engen Straße laufen müssen. Wir wollten nach einem Bus schauen.
Kaum waren wir an der Kirche, fing es aufs heftigste an zu regnen. Martin musste uns abholen. Da es immer später wird, haben wir ein gutes Stück mit dem Auto überbrückt bis Ausressio. Von dort sind wir in etwa 2 Stunden bis zu Campo aufgestiegen auf etwa 1100m Höhe. Ein älteres Ehepaar aus Zürich hat uns einen Platz für die Nacht gezeigt. Alles war vom Regen nass, dafür hatten wir eine nette Aussicht.
Dienstag 7.August
Ab heute soll das Wetter in den nächsten Tagen schön und stabil bleiben. Wir sind nach dem Frühstück zunächst ins Maggiotal abgestiegen. Unterwegs haben wir noch ein Pärchen getroffen die ebenfalls am Biwakieren waren. Solche Gelegenheiten sind immer spannend, um über Wölfe und Luchse zu sprechen. So wie bei dem Ehepaar gestern Abend. Alle sehen zwar die Konflikte, sagen aber schon von sich aus, dass man Lösungen für ein Miteinander finden muss. Der Abstieg gestaltete sich anfangs als spannend und später auf der Forststraße als ermüdend für die Füße. Gegen 11:30 waren wir unten, und dort wartet schon Martin auf uns. Er konnte einen Surfstick organisieren, da ich mit meinem keinen Zugang zum Internet aufbauen konnte. Für mich bedeutete es, direkt an die Arbeit, alles installieren und vorbereiten. Alle anderen waren am Fluss und haben sich dort im kühlen Nass erholt. Etwa um 13:30 ging es dann weiter entlang dem Maggio bis nach Cevio. Der erste Abschnitt war sehr schön zum Wandern, dann ging es aber oft auf der Straße und jetzt in der brütenden Sonne weiter. Shira meine Hündin ist seit gestern dabei, seit es eben keine Gewitter mehr gibt.
Mona und Martin haben in der Nacht zuvor eine teure Erfahrung in der Schweiz gemacht. Man darf eigentlich nirgends im Auto oder neben dem Auto mal ein Biwak aufschlagen. Das kostete mal eben 200Franken. Das ist echt blöd, denn diese Biwakcamps sind absolut notwendig. Jetzt bei Cevio haben wir alle zusammen ein solche Camp, neben dem Fluss Maggio. Die Touristeninformation hat gesagt, hier würde nicht kontrolliert werden. Hoffen wir das es stimmt.
Mittwoch 8.August
Niemand kam und störte uns. Ich habe auf einer Insel im Sand übernachtet. Allerdings konnte ich nicht gut schlafen. Um 1:30 bin ich aufgewacht und konnte erst um 4Uhr wieder einschlafen. Um 5:30 bin ich aufgestanden. Wir wollten heute sehr früh aufbrechen, um nicht in der Mittagshitze auf den steilen Anstieg auf 2000m Höhe bewältigen zu müssen. Zudem haben wir etwa 6km Wanderung durch das Tal mit dem Auto überbrückt. Von Forglio sind wir losgelaufen, parallel zur Straße bis S.Carlo. Nette kleine Steindörfer haben wir passiert. Der Wanderweg hoch zum Robiei See führte zunächst durch einen Wald. Der vollgepackte Rucksack macht es nicht gerade leicht, im kühlen Wald ist es aber erträglich. Ab der Waldgrenze mussten wir in voller Sonne wandern, und es wurde sehr warm heute. Gegen 14 Uhr waren wir am See. Von dort wollten wir aufsteigen bis zum Matörgen See auf 2450m Höhe. Dieser Anstieg war sehr anstrengend, und ging gleich zu Beginn 300m steil den Berg hoch. Hier oben wurden an mehreren Stellen Luchsspuren im vergangenen Winter nachgewiesen. Die steilen Flanken des gesamten Maggitales sind nur zu Teil für Wolf oder Luchs gut geeignet. Es ist schlicht zu steil. Dafür haben ich viele Wildwechsel in den dichten Auenlandschaften gesehen. Ebenfalls können die Bereiche im oberen Waldgürtel und oberhalb der Waldgrenze sich als geeigneter gelten. Hier ist es weniger steil und weniger schroff. Wir sind am Ende jedenfalls an dem See geblieben, haben unterwegs noch einen Steinbock gesehen und relativ wenige Murmeltiere gehört. Unser Lager am See bot uns eine schöne Aussicht auf einen Gletscherrest und über die Berge.
Donnerstag 9.August
Die Nacht wurde kalt. Zwischen 0-3 C°. Dagmar und Jürgen haben unter dem Tarp geschlafen und ich mit meinem Biwaksack im Freien. Im Schlafsack war es schön warm, doch die Hand mochte man nicht hinausstrecken. Am Morgen konnte ich den Gletscher im morgen licht glühen sehen. Gegen 7Uhr war die Sonne auf unserem Platz und es wurde angenehm warm. Nach dem Tee, dem Müsli oder Brot sind wir aufgebrochen. Heute will ich vorbei am Nufenen Pass und bis nach Ulrichen laufen. Damit kreuzen wir heute die Strecke von der Alpenexpedition 2011. Wir mussten noch über 1 Stunde im schweren Gelände ansteigen bis zum nächsten Pass. Noch schwieriger war der Abstieg auf italienischer Seite über Geröll und große Steinbrocken zum Toggia See. Hier sind wir in den hochalpinen Regionen, die von Wölfen eher mal durchquert werden können. Zum Leben oder gar zur Jagd ist es zu steil und zu unwegsam. Vom See ging es dann wieder zur Schweiz, vorbei an Rinderherden. Jetzt konnten wir den Nufenenpass sehen. Wir sind dann nach Westen gewandert zum Griespass und dem Griessee.
Dabei haben wir mehrere Schneefelder überquert zur Freude von Shira. Sie konnte dort ihre Pfoten abkühlen. Unterhalb vom Nufenenstock habe ich die erste kleine Schafherde beobachtet. Sie war ungeschützt. Am Griessee hat Martin auf uns gewartet. Wir sind jetzt schon seit über 6 Stunden unterwegs. Bis nach Ulrichen sind es jetzt noch 3 Stunden. Den Weg kenne ich noch vom vergangenen Jahr. Mona und Julia sind mitgewandert und haben unterwegs noch ein paar Beeren gesammelt. Kurz nach 18Uhr waren wir dann auf dem Campingplatz. Fast ohne Gepäck sind wir recht schnell und nach den beiden anstrengenden Tagen qualmen auch meine Füße. Ich freue mich auf eine erholsame Nacht. Morgen geht es dann über den Grimselpass. Hier im Oberwalis befinden sich 1-2 Wölfe.
Freitag 10.August
Die heutige Etappe führt uns vom Oberwalis bei Ulrichen über den Grimselpass ins Haslital. Gestern konnten wir schon sehen, wie schmal der Waldgürtel vom Tal bis zur Waldgrenze ist. Den mussten wir in der prallen Sonne hoch. Von etwa 1300m auf 2100m. Der Wald ist sehr licht, überwiegend mit Lärchen besetzt. Der Weg selber war eher leicht zu wandern und 1800m wurde es dann auch kühler, so dass die Sonneneinstrahlung nicht mehr so stark empfunden wurde. Massenhaft gab es Blaubeeren. Auch 2011 habe ich bei Ulrichen angehalten bin dann aber mit dem Rad nach Westen bis Martigny gefahren. Ohne Fragen ist das Wallis für Wölfe nutzbar, auch für den Luchs, aber die Konflikte für ein Miteinander halte ich für größer als in anderen Regionen. Bei Konflikten denke ich nicht nur an die Konflikte für Menschen, sondern auch für die Wildtiere durch den Menschen. Die Versteckmöglichkeiten sind begrenzter, man kann als Wolf leichter entdeckt werden. Dadurch ist eine illegale Bejagung einfacher. Illegal deshalb, weil Wölfe streng geschützt sind. Gleichzeitig sind auf den Almen oft noch ungeschützte Schafherden. Die sind natürlich dort oben auch schwerer zu schützen als im Tal. Unmöglich ist es jedoch nicht. Das Beweidungssystem muss jedoch angepasst werden, an die Anwesenheit von Großen Beutegreifern.
Ungeschützte Schafherden darf es zukünftig nicht mehr geben. Dazu muss wiederum die Bereitschaft da sein oder die Notwendigkeit erkannt werden. Oben angekommen am Grimselpass warten schon Martin und Mona auf uns. Ein ziemlich kühler Wind bläst vom Tal hoch. Gemeinsam machen wir Pause. Dann steigen wir ab ins Haslital. Zwischen dem Pass und Meiringen wollen wir noch ein Lager einlegen. Martin und Mona waren schon auf Suche und haben einen Platz bei Boden gefunden. Das bedeutet 4:30std Abstieg. Solche Wege sind zwar schön aber auch ermüdend. Bei Gutannen sollte uns Martin abholen. Als wir weiter unten an der Waldgrenze angekommen sind, habe ich erklärt, dass ich diese Region für ein recht gutes Luchsgebiet halte. Mona hatte in Gutannen ein Gespräch mit einer Wirtin, die erzählt hat, dass es hier extrem viele Luchse gibt und diese alles Wild wegfressen würden. Ihr Mann, ein Jäger hat es so gesagt. Wenn man jetzt bedenkt, dass eine Luchsin unter solchen Bedingungen ein Revier hat, dass etwa 80-100km² groß ist, und ein männlicher Luchs ein Revier besetzt, dass 100-300km² groß ist, kommt man doch etwas ins Grübeln. Extrem viele Luchse kann es gar nicht geben.
Samstag 11.August
Dieses Lager am Waldrand war ein Mückenlager. Ich habe nur die Socken gewechselt und hatte gleich 4 Mückenstiche am Fuß. Wir mussten uns von oben bis unten mit Autan einsprühen. Ansonsten war die Nacht ruhig und einige Rehe waren unterwegs. Das Ziel dieser Woche ist es bis nach Innertkirchen oder Meiringen zu kommen. Jürgen, Dagmar und Julia müssen allerdings schon um 10:46 am Bahnhof in Meiringen sein. Um 9Uhr, nach dem Frühstück verabschieden wir uns. Ich wandere weiter bis zum Campingplatz, und Martin fährt alle zum Bahnhof nach Meiringen. Ich konnte auf einem alten Saumweg wandern. Ein kulturhistorischer Weg. Spuren reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück. Wenn ich jetzt den Blickwinkel eines Wolfes einnehme, wird das Gebiet immer besser, je weiter sich das Tal öffnet.
Ich denke, dass hier unten mit alle den Wäldern Wölfe und Luchse und auch Braunbären sich recht wohl fühlen würden. Ich bin im Oberberner Land und es ist eines der schweizer Luchsgebiet. Es gibt hier sowohl Fotofallen als auch besenderte Luchse. Nach etwa 90min stand ich schon vor Innertkrichen auf den Wiesen. Prompt wurde ich von den Bremsen entdeckt, die an mein Blut wollten. In dem Moment kommt vom Martin die Nachricht, dass sie auf dem Campingplatz am Dorfende sind. Aarecampingplatz an der Aareschlucht. Heute ist ja eigentlich der Ruhetag, aber die 10km waren recht gemütlich. Das bedeutet ausruhen, alles trocknen, duschen, waschen und alles neu ordnen. Am Abend kommt Sascha, ein Freund. Am Sonntag und Montag werde ich über Grindelwald vorbei an Interlaken Richtung Bern wandern.
Sonntag 12.August
Es lag Neben in der Luft am frühen Morgen. Die Zelte waren nass. Sascha und ich packten unsere Sachen und entschieden uns sogar dazu den Kocher nicht mitzunehmen. Sondern minimales Gepäck für 2 Tage. Ich nehme anstatt meinem 100l Rucksack nur den 50l Rucksack mit. Um 9 Uhr waren wir auf dem Weg vom Campingplatz gleich in den Wald um auf den Wanderweg der uns über die Große Scheideck nach Grindelwald führen soll. Was mir jetzt noch mehr auffällt ist, dass wir sehr viel mehr Fichtenwälder haben und gleichzeitig mehr forstwirtschaftlich genutzte Wälder. Die Flanken an den Bergen sind nicht mehr so steil und schroff. Dadurch ist das gesamte Gelände für Wildtiere besser nutzbar. Auch für Luchs und Wolf, aber auch für den Braunbären. Gleichzeitig ist das Haslital ab Meiringen relativ stark besiedelt. Trotzdem sind die Wälder links und rechts deutlich dichter und großflächiger als z.B. im Wallis. Die Wanderstrecke zur großen Scheideck ist stark genutzt, insbesondere von Familien mit Kindern. Man kann bis zur Schwarzwaldalp hinauffahren und selbst der Postbus führt bis zum Sattel hoch. Ebenso ist die Infrastruktur von Grindelwald entwickelt. Auf den höheren Lagen entdecken wir kleinere Gruppen mit Schafen und/oder Ziegen und ich sehe eine Schafherde mit geschätzten 100 Schafen. Die kleineren Gruppen waren definitiv ungeschützt. Bei der größeren Schafgruppe konnte ich zumindest keinen Schutz auf diese große Entfernung ausmachen. In den tieferen Lagen waren insbesondere Rinder unterwegs. Nach fast 6 Stunden waren wir oben. Jetzt konnten wir Grindelwald sehen und den Eiger mit der Nordflanke. Allerdings zog auch ein Unwetter auf. Wir wollten Grindelwald auf einem 1400m Hohen Wanderweg umgehen.
Der Abstieg war dann zum Teil recht steil, und die Wanderwege, die sich dann in viele Richtungen verzweigt haben, nicht immer leicht erkennbar. Gegen 16Uhr waren wir auf etwa 1400m Höhe und mussten vorbei durch eine Streusiedlung, als das Gewitter begann. Shira, die Angst hat bei Gewitter wollte nicht weiter. Es war noch in der Ferne, kam aber rasch näher. Sascha ging mit Loui voraus, dann ging es auch mit der Shira. Gleichzeitig hatten wir Glück und konnten dem Regenguss gut ausweichen. Es zog an uns vorbei und staute sich an der großen Scheideck. Am Waldrand haben wir einige verlassene Häuser gefunden und fast ebene Wiesenstücke. Dort konnten wir dann unser Lager aufbauen. Ein Pilzesammler kam noch vorbei, und ein Fuchs. Beide Hunde sind zum Glück angeleint und eh etwas müde. So wie wir auch.
Montag 13.August
Um Mitternacht fing es an zu regnen. Unterm Tarp blieb aber alles trocken. Nur Sascha hatte seine Plane unter der Isomatte nicht richtig unters Tarp gezogen. Das wurde etwas nass. Die Nächste sind schon deutlich kühler aber noch im angenehmen Bereich. Heute wollen wir ins Tal absteigen und vorbei an Interlaken Richtung Spiez. Das bedeutet gut 18km abwärts wandern, zum größten Teil auf Asphalt und harten Schotterwegen. Das geht nicht nur in die Knie, sondern insbesondere fangen die Füße an zu brennen. Rings um Grindelwald ist alles sehr stark besiedelt. Trotzdem würde meiner Ansicht nach Wolf und Luchs hier zurechtkommen. Allerdings müssten sie schon sehr oft irgendwo direkt an den Siedlungen und Häusern vorbei, wenn sie die Talseite wechseln würden. Der Weg zog sich lange nach unten. Irgendwo kamen wir dann an einer Bäckerei vorbei und konnten uns nach einer kleinen Stärkung kaufen.
Shira wurde es so warm, dass sie in die Brunnen gesprungen ist, um sich sowohl die Pfoten als auch den Körper abzukühlen. Uns schien die ganze Zeit die Sonne in den Nacken. Um 13Uhr meldete sich Martin. Er hat Verena, eine weitere Teilnehmerin mit ihrem Hund abgeholt. Dort wollten wir gerade Interlaken durch den Wald umgehen. Das wurde noch eine sehr anstrengende Strecke bis zum vereinbarten Treffpunkt am Thuner See. Wir waren schon auf 560m abgestiegen, jetzt mussten wir nochmals auf 860m den Berg hochkraxeln. Den Hunden hing die Zunge bis zum Boden und wir haben geflucht. Darauf waren wir nicht eingestellt. Hinzu kam, dass der Weg sehr verwirrend und eher schlecht ausgeschildert war. Von 860m ging es dann in einem sehr steilen Bergpfad wieder abwärts zum See. Anstatt 40m haben 90min benötigt. Es ist zwar erst kurz nach 15Uhr, aber ich habe dann entschieden, dass wir etwa 24km der Strecke mit dem Auto überbrücken und uns heute Abend auf einem kleinen Campingplatz bei Blumenstein für den morgigen Wandertag erholen.
Dienstag 14.August
Heute verlassen wir die schweizer Hochgebirgslandschaft und wandern durch eine Hügellandschaft bis zum Herdenschutzhundezentrum bei Rüeggisberg. Dort treffen wir den Ueli Pfister, der hier für die Ausbildung und Leitung verantwortlich ist. Die Strecke selbst ist wenig spektakulär, und wie ich befürchtet habe sind wir fast nur auf Asphalt gelaufen. Umso interessanter ist zu erfahren wie der Wald sich immer weiter verdrängt wurde und die Hügel überwiegend für landwirtschaftliche Strukturen aufbereitet worden sind. Dazwischen gibt es einzelne Waldinseln. Die Bilder zeigen verschiedene Richtungen. Nach Südosten sind die Berge und die Wälder zu sehen. Nach Norden nur noch offene und besiedelte Hügellandschaften, ebenso in westlicher Richtung. Es ist warm und schwül, über den Bergen türmen sich dunkle Wolken auf. Es ging heute auf und ab, konditionell nicht so anstrengend aber sehr ermüdend.
Nach 6 Stunden und etwa 18km kamen wir am Herdenschutzzentrum an. Wir können hier auf der Wiese auch übernachten. Sehr schön. Viele der Wiesen und Weideflächen auf der heutigen Strecke sind mit Elektrozäune für die Rinder abgegrenzt. Es ist oft nicht erkenntlich ob die Zäune Strom führen oder nicht. Selbst Weideflächen ohne Weidetiere waren abgezäunt und die Zäune standen unter Strom. Loui, der Hund vom Sascha hat eine schmerzvolle Erfahrung gemacht. Sehr ärgerlich, weil man nicht erkennen konnte das der Zaun unter Strom steht. Wie eng diese Zäune am Weg sind, haben wir schon gestern bemerkt. Das halte ich für nicht ungefährlich, wenn es am Straßenrand ist, denn ein Hund würde unweigerlich bei Kontakt auf die Straße springen. Bedenklich finde ich auch die Gassen mit den Zäunen links und rechts und nur knapp einen Meter Platz dazwischen.
Mittwoch 15.August
Gestern Abend haben wir uns noch lange mit dem Ueli Pfister, der für das Herdenschutzhundzentrum verantwortlich ist unterhalten. Er hat uns gezeigt, wo seit einigen Jahren eine Wölfin ist, welche Schafherden schon mit Hunden geschützt sind und welche nicht. Das war schon sehr interessant. Die Pastorella, auf den Bildern ist einer seiner Hündinnen, die am Hof auf die Schafherde aufgepasst hat. Wir haben auf der Wiese neben dem Hof übernachten können. Pastorella hat wunderbar aufgepasst, dass wir und unsere Hunde den Schafen nicht zu nahekommen. Es bestand aber keine Gefahr, dass sie unseren Hunden etwas tun würde, solange wir unsere Hunde unter Kontrolle haben und die nicht frei herumrennen. Die Nacht war eher unruhig. Zunächst war es recht windig. Dann wurde es warm, und einige Mücken schwirrten mir um die Ohren. Die Schafe haben uns beim Schlafen zugeschaut und Pastorella hat uns mit lautem Bellen gewarnt. Hinzu kam eine junge Katze, die um mich herumgespielt hat. Am Morgen wirkten alle ziemlich müde. Die restliche Hügellandschaft um Bern herum haben wir uns gespart und sind mit dem Auto bis nach Lengnau bei Biel gefahren. Verena hat uns heute wieder verlassen, und wir haben sie in Bern zum Zug gebracht. Sie hat uns in Basel eingeladen, dort werden wir sie am Freitag besuchen. Erst nach Mittag konnte ich die Expedition fortsetzen. Alleine bin ich ins Jura gewandert. Sascha hatte offene Blasen zwischen den Zehen und setzt einen Tag aus. Es ist sehr heiß und schwül. Nur langsam komme ich mit der Shira den Berg hoch, von 600m auf 1350m. Ich lege alle 80min eine Pause ein, um nicht zu überhitzen, obwohl wir im Wald wandern konnten.
Die Landschaft hat sich wiederum sehr deutlich geändert. Jetzt habe ich an den steilen Flanken die Wälder und im Tal als auch oben auf den Plateaus die Siedlungen und Weidewirtschaft. Noch bis um 19Uhr bin ich gewandert bis auf den Kamm südlich von Cremines. Überall musste ich Rinderweiden überqueren, mit Schildern, dass die Mutterkühe die Kälber bewachen würden. Außerdem waren sämtlich Wiesen und Weiden abgezäunt, meistens mit Elektrozäune. Das ist sehr unangenehm zu wandern mit Hund. Die Wanderwege waren zu Teil sehr wenig begangen und oft kaum sichtbar. Es ähnelte eher einer Schnitzeljagd nach dem nächsten Hinweis. Abends wollte ich zwischen alten Buchen campieren, doch dann habe ich gesehen, dass bei der Rinderherde auch ein Bulle ist, und das Wetter umschlagen könnte. So bin ich noch ein Stück weiter zu einer Hütte, die zum SAC gehört gezogen und habe dort mein Tarp aufgebaut, etwa um 21Uhr. Dann kam auch schon das Gewitter und der Regen. Das schlechte Wetter hielt die gesamte Nacht an. Um 2:30 in der Früh drehte der Wind und ich hörte wie eine kräftige Böe angerauscht kam. Leider direkt in den Eingang unters Tarp. Im nächsten Moment flogen zwei Heringe heraus und ich musste eine Tarpseite neu befestigen. Nass ist zum Glück nichts geworden.
Donnerstag 16.August
Nach dieser aufregenden Nacht regnete es auch am Morgen weiter. Unter dem Vordach der Hütte konnte ich alles im Trockenen verstauen. In einer Regenpause wollte ich losgehen, und kämpfte mich wieder durch die viel zu engen Zaundurchlässe auf die Rinderweide. Da kam der nächste kräftige Regenguss, und weil der Rucksack irgendwie nicht richtig passte bin ich nochmals zurück. Es war der letzte Schauer für den heutigen Tag. Kurz nach 9 Uhr war ich 600m weiter unten in Cremines. Mona, Martin und Sascha haben schon auf mich gewartet. Durch das hohe nasse Gras ist mir das Wasser von oben in den Schuh gelaufen und ich musste Socken und Schuhe wechseln. Dann habe ich noch 40min das Tagebuch geschrieben und die E-Mail beantwortet, danach haben Sascha und ich leichtes Gepäck geschultert und sind weitermarschiert. Die Landschaft ist wirklich schön, störend sind nur die vielen Zäune für die Rinder. Es ist ausgesprochen warm, vermutlich ist es aber angenehmer im Wald zu wandern, als im Auto zu sitzen. Unterwegs haben wir einen Hof mit Lamas entdeckt.
In der Schweiz wird aktuell diskutiert, ob Lamas in der Lage sind eine Schafherde gegen Wölfe zu schützen. Ganz ehrlich, man kann alles ausprobieren, doch ich bezweifle stark, dass Lamas die Aufgaben von Herdenschutzhunde übernehmen können. Ein Lama hat etwas das Gewicht und die Größe von einem Hirsch. Hirsche gehören zu den wichtigen Beutetieren der Wölfe. Es wäre natürlich einfacher als mit Hunden. Die Hügel um uns herum werden mittlerweile immer niedriger. Etwa um 17Uhr erreichen wir das Kloster Beinwil. Wir sind jetzt noch einen Tagesmarsch von Basel entfernt. Neben dem Kloster ist ein Bauernhof. Hier gibt es Luchse in der Umgebung. Ich habe mich am Abend mit dem alten Bauern unterhalten. Ein lustiger und knorriger Typ. Er hat uns erlaubt hier, neben dem Schwesternhaus unter einem Walnussbaum unser Lager aufzuschlagen. Auch vom Kloster hatten wir die Erlaubnis. Im Garten vom Schwesternhaus haben wir unser Abendmahl zubereitet. Spät in der Nacht habe ich dem Abt und einer Frau dabei geholfen eine Kröte aus dem Klosterhof zu retten. Bis um 5 Uhr morgens folgte eine ruhige Nacht. Dann ging die Stallarbeit vom Bauernhof los,
Freitag 17.August
Heute beginnt der letzte Wandertag der 2.Woche. Der Himmel ist strahlend blau und wird heute sehr warm. Sascha und ich wollen ziemlich gradlinig nach Norden wandern. Über den ersten Hügel nach Meltingen. Von 600m auf 900m hoch. Nach den Anstiegen in den Alpen, eher ein Hüpfer. Beim Abstieg nach Meltingen folgen wir einem schönen Wanderweg durch den Wald. Gerade am Waldrand angekommen, in Sichtweite der ersten Häuser macht die Shira kehr und beschnuppert intensiv einen Kothaufen.
Diese Losung ich schaue es mir genauer an und entdecke ein paar wenige Haare darin. Vorsichtig fächele ich mir den Geruch zu und es riecht leicht nach Katze. Nach meinem Ausschlussprinzip bleiben nicht mehr viele Optionen offen. Ich würde sagen, es handelt sich mit großer Wahrscheinlichkeit (80-90%) um eine Luchslosung. Ich kann es so nicht absolut bestätigen, aber es würde alles zusammenpassen und ähnelt insgesamt stark den Luchslosungen die ich in Rumänien und anderen Ländern schon gefunden habe. Wir sind weniger als 10km Luftlinie von südlichen Regionen von Basel entfernt. Von Meltingen aus sind wir durch das Kaltenbrunnental bis nach Grellingen gewandert. Diese kleine Schlucht ist wirklich wunderschön, und bei dem heißen Wetter eine echte Erholung im Schatten und am Bach zu laufen. Sascha war dann so angetan, dass es ein schnelles und kühles Bad im Bach genommen hat. In Grellingen angekommen merkten wir zwischen den Häusern wir warm es wirklich war. Wir mussten zudem auch noch den Hügel ein Stück hoch wandern bis in den Wald.
An einer Burgruine oberhalb von Pfeffingen hatten wir einen schönen Ausblick über Basel bis in den Schwarzwald und dem Feldberg. Wir waren am Tagesziel angekommen, am Rand von Basel und den Randdörfern. Da ich in Binningen aufgewachsen bin haben wir noch einen kleinen Abstecher zu meiner ersten Schule gemacht, bevor wir zur Verena nach Riehen bei Kleinbasel gefahren sind. Sie hatte uns eingeladen bei ihr das Wochenende zu verbringen, anstatt auf einem Campingplatz.
Samstag 18.August Ruhetag
Es ist sehr warm. Mona, Martin und Sascha sind heute unterwegs und schauen sich Basel an. Ich bin nach dem Frühstück nach Lörrach gefahren um Wasser, Brot, Obst und meinen deutschen mobilen Internetzugang zu organisieren. Es war brechend voll und es wurde immer wärmer. Als ich dann zurück war, fiel mir ein, dass ich eine bessere Wanderkarte für die nächsten Tage organisieren wollte. Den Rest des Tages sitze ich im Garten von Verena und arbeite in meinem Outdoor Büro. Diverse Email gilt es zu beantworten, die nächsten Tage zu planen, das Tagebuch zu aktualisieren, oder den Vortrag für Dienstag am Naturschutzzentrum Feldberg vorbereiten. Eigentlich müssten wir auch den Bus mal komplett ausräumen, und sauber machen, aber bei den Temperaturen hat dazu keiner wirklich Lust. Jedenfalls ist Bergfest und am Abend gehen wir gemeinsam Essen und laden die Verena ein.
Sonntag 19.August
Von der Burg Röttel bei Lörrach steigen wir wieder in die Expedition ein. Von dort kann ich über Basel hinwegschauen bis ins Jura und dem Endpunkt am Freitag. Welche Passagen genau über den Rhein für Wölfe oder Luchse möglich wären muss ich mir bei Gelegenheit genauer anschauen mit dem Wagen. Heute haben wir nur eine etwa 12km weite Strecke vor uns bis nach Schlächtenhaus. Am Anfang kamen uns viele Wanderer entgegen und, doch nach etwa 5km wurden es stets weniger. Nur noch einige Radfahrer waren dort unterwegs. Was aber sofort auffällt im Vergleich zum Jura ist, dass es wieder mehr Waldbereiche gibt auch auf den Kuppen. Keine großflächigen Rinderweiden, die überall abgezäunt sind. Auch die Flanken der bewaldeten Hügellandschaft sind nicht so steil. Wir wandern zum Teil durch einen Bannwald und zum größeren Teil durch Forstwälder. Laubbäume überwiegen. Etwa um 15Uhr kommen wir in Schlächtenhaus an und warten dort auf das SWR Team. Martin und Mona warten schon seit 13 Uhr auf uns. Heute und morgen haben wir einige Drehtermine für eine SWR Produktion zum Thema Rückkehr der Wölfe nach Baden-Württemberg. Die können aus Kostengründen nicht mehrere Tage dabei sein, also haben wir am Abend ein Abendlager im Wald aufgebaut und dort zu drehen und für Aufnahmen am frühen Morgen ein zweites Lager an einem anderen Standort. Dort haben wir auch übernachtet, oberhalb von Hofen auf einer kleinen Wiese. Die Anwohner waren sehr nett und haben es uns erlaubt. Toll, mit Aussicht über das Tal und zu den umliegenden Wäldern. Drei junge Bullen haben uns zugeschaut.
Montag 20.August
Die Nacht war ruhig, gelegentlich schwirrte eine Mücke vorbei. Wir mussten sozusagen liegen bleiben bis das SWR Team wieder da war, gegen 7:30. Dann wurden Sascha und ich am Tarp gefilmt, beim Frühstück. Nach einer kurzen Wanderung, etwa 3km haben wir noch einige Wanderaufnahmen gedreht und Interviews. Es wurde wieder sehr heiß. So um 12:30 hat uns das SWR Team wieder verlassen. Jetzt mussten wir ein Stück der Strecke mit dem Auto überbrücken, um wieder in den Tagesplan zurückzukommen. Außerdem wollte ich wegen der Hitze nicht vor 17Uhr weitermarschieren. Etwa 5km vor Schönau sind wir dann aufgebrochen zu unserem Nachtlager irgendwo bei Schönau. Ein Gewitter zog auf weshalb wir dann doch schon vor 17 Uhr los sind. Oberhalb von Schönau haben wir ein tolles Plätzchen an einer kleinen Schutzhütte gefunden. Allerdings war recht früh dort. Shira wollte wegen dem Gewitter keinen Schritt weiter gehen und nach meiner Berechnung waren es bis zum morgigen Ziel, dem Feldberg nur noch etwa 20km. Den Feldberggipfel konnten im Dunst in der Ferne sehen. Es ist sehr drückend, es blitzt und donnert, aber fast ohne Regen. Ein kräftiger Schauer hätte ein wenig Abkühlung für die Nacht gebracht. Der kam aber weder am Abend noch in der Nacht. Sascha hat mit Loui in der Hütte geschlafen und ich vor der Hütte unter dem Vordach. So mussten wir kein Tarp aufbauen.
Dienstag 21.August
Der Himmel ist fast wolkenlos und wieder wird es warmer Tag folgen. Unser Ziel ist in der Ferne sichtbar. Eigentlich fragt man sich wie man es denn an einem Tag bis dorthin schaffen soll. Nach dem gemütlichen Frühstück wandern wir durch Schönau bis Utzenfeld. Dort treffen wir Martin und Mona und packen um auf leichte Rucksäcke. Bis Todtnau ist es flach und wir nehmen den Wiesentalweg. Ein leichter und entspannter Spaziergang. Bei Todtnau treffen wir nochmals den Martin, denn ab hier möchte die Mona mitwandern. Die Shira lasse ich im Auto wegen der zunehmenden Hitze. Ich entscheide mich dafür durch die Wälder über den Bergrücken zum Feldberg zu wandern. Die Alternative wäre den Wiesentalweg hochzuwandern. Am Abend gestalte ich einen spontanen Vortrag am Naturschutzzentrum Feldberg. Deshalb möchte ich möglichst früh am Nachmittag oben sein. Der Wanderweg ist zum größten Teil schön zu laufen. Wir bemerken aber auch, dass wir zunehmend durch Fichtenwälder wandern, je höher wir kommen. Für Wolf und Luchs ist das kein Problem. Die Bilder zeigen auch, dass rings herum viel Wald steht. Erst am Feldberg auf 1350m angekommen öffnet sich der Wald, und wir stehen vor Wiesen, für die Almwirtschaft, und vor den Skiliften. Es ist hier oben sehr touristisch. Während Sascha und Mona noch bis zum Gipfel gehen, marschiere ich direkt zum Auto und dem Naturschutzzentrum. Es ist jetzt 15Uhr und nach etwa 30min Pause nehme ich eine schnelle Dusche und habe jetzt maximal 3 Stunden Zeit, um aus etwa 1000 Bildern einen Vortrag aufzubauen über die Expeditionserlebnisse selbst und aus meinen älteren Vorträgen einige Elemente für aktuelle Fragen zum Wolf oder Luchs vorzubereiten. Ich war derart konzentriert, dass ich kaum wahrgenommen haben, als Martin mir ein paar Schnittchen vorbeigebracht hatte, denn gegessen hatte ich noch nicht viel.
Nach vielem hin und her und verzweifelten Versuchen, dass Präsentationsprogramm meinen Wünschen entsprechend anzupassen hatte ich um 19Uhr alles vorbereitet. Nur die Kommunikation zwischen dem Beamer und meinem Netbook, wollte nicht funktionieren. Dann, als wir schon den Hauseigenen Laptop nehmen wollten, klappte es. Das ist der übliche Wahnsinn vor Veranstaltungen. Der Raum war voll, und es waren Jäger, Landwirte, Förster und viele andere Interessierte dabei. Es wurde ein spannender und interessanter Vortrag, für mich, aber offensichtlich auch für das Publikum. Die Nacht konnten wir dann hinterm Haus verbringen. Die wurde auch spannender als gedacht.
Mittwoch 22.August
Mona, Martin und ich wollten die Nacht ohne Zelt oder Tarp unter dem großartigen Sternenhimmel verbringen. Sascha war unter dem Tarp. Die Heringe ließen sich nur schlecht in den sehr harten Boden verankern. Ich hatte ihm gesagt, dass es vermutlich für stärkere Böen nicht ausreichen würde. Es war allerdings total windstill und relativ warm. Um 1:30 kam etwas Wind auf, und es begann tatsächlich zu regnen. Im Osten blitze es unaufhörlich, aber der Himmel war bis auf ein paar Wolken noch relativ klar. Martin und Mona, die keinen Regenschutz hatten, haben sich auf die überdachte Terrasse beim Naturfreundehaus verzogen. Da ich meinen Biwaksack hatte, bin ich liegen geblieben, und habe nur meinen Rucksack ins Auto gebracht. Es regnete nur ganz kurz, dafür kam dann der Wind, kaum als ich mich wieder in den Biwaksack verkrochen hatte. Der Wind wurde immer stärker, fegte zwar die Wolken weg, aber ich konnte kaum ein Auge schließen, weil ich erwartet habe, dass jederzeit die Heringe vom Tarp sich lösen würden. So ging es Stunde um Stunde, mal kam der Wind von links mal von rechts. Ich habe das Tarp bei jeder neuen Böe flattern gehört, und sofort hingeschaut. Erstaunlich, es hielt Stand bis zum Morgen. Nach dem Frühstück ging es dann zum Feldsee hinunter und weiter bis nach Hinterzarten. Eine nette Strecke. Ab Hinterzarten sind Sascha und ich mit vollem Gepäck weiter, wieder hinauf auf etwa 1100m Höhe. Wald ist überall, selbst dort wo Gehöfte und Weideland ist, ist der Wald nah.
Doch im Wesentlichen besteht jetzt der Wald überwiegend aus Fichtenwälder. Wir folgen im meistens dem Westweg und erst am Abend nehmen wir einen anderen Weg, um ein Lager zu finden. Unser Problem ist das Wasser. Entlang der Wanderwege gibt es nur sehr wenige Brunnen, und die meisten Bäche werden irgendwie umgangen. Bei den Temperaturen ist es für unsere beiden Hunde schon recht unangenehm, aber sie halten tapfer durch. Bei einem alten Bauernhof, unweit von Waldau, zeigt uns die Bäuerin die Quelle für den Hof. Etwas unterhalb stehen die Gebäude des kleinen Skiliftes. Wegen der Nähe zum Wasser entscheiden wir uns dort zu lagern. Das war auch ganz gut so. Leider wurde irgendwie das Ventil von meiner Isomatte beschädigt, vielleicht irgendwo im Auto. Jedenfalls war die Folge, dass ich praktisch auf dem harten Boden schlafen musste, auf einer platten Isomatte.
Donnerstag 23.August
Die Nacht war hart und wenig gemütlich. Weil oberhalb des kleinen Baches die Rinder und Pferde des Bauernhofs stehen, Ist es ratsam das Wasser abzukochen, so klar es auch aussehen mag. Ich habe ausreichend Tee gekocht, um den Rest in die Flaschen abzufüllen für unterwegs. Bis zum Treffpunkt mit Martin und Mona wird es reichen. Um 9:30 warteten sie schon auf uns entlang dem Westweg. Jetzt mussten wir zunächst den Freitag und Samstag planen. Martin und Mona müssen aus privaten Gründen am Abend bis zum Samstag nachhause fahren. Damit sie den Zug in Offenburg bekommen können wir noch maximal bis um 17Uhr wandern. Am Samstag ist eh ein Ruhetag geplant und den Freitag muss ich irgendwie anders überbrücken. Auch der Sascha fährt so einen Tag früher nachhause, schon am Freitag, anstatt am Samstag. Nachdem dass alles geklärt ist, wandern wir weiter mit leichtem Gepäck und folgen dem Westweg.
Es ging vorbei an Furtwangen, dort habe ich kürzlich die Schule besucht, und über den Luchs erzählt. So wie gestern auch, marschierten wir zum größten Teil durch Fichtenwälder und Weidelandschaft. Den Feldberg können wir im Süden noch sehen. Einzig die Steinhaufen mitten im Wald, wie Murmeln der Riesen stellen eine interessante Abwechslung dar. Für Wolf, und Luchs spielt es keine Rolle, die kämen hier wunderbar zurecht. Wieder haben wir, bzw. die Hunde mit Wasserknappheit zu kämpfen. Erst als wir uns dem letzten Abschnitt nähern und bergab gehen, finden wir entsprechende Wasserstellen. In der Nähe von Schönwald auf dem Parkplatz bei der Weissenbacher Höhe ist das heutige Ziel. Wir waren dort kurz nach 16Uhr. Martin hatte allerdings Mühe, um die Straße dorthin zu finden, weil alle offiziellen Zufahrtsstraßen wegen Bauarbeiten gesperrt waren. Er kam erst kurz vor 17Uhr. Ich habe es dann gerade noch geschafft, die beiden bis um 18:20 zum Bahnhof zu bringen, und sie konnten den Zug um 18:28 erwischen. Sascha und ich sind zurückgefahren, bis nach Schonach. Jetzt mussten wir uns einen Platz für die Nacht suchen. In Schonach erinnerte ich mich an den Wohnmobilstellplatz. Auch hier habe ich kürzlich die Schule besucht. Sascha baute sich ein Zelt auf, und ich übernachtete irgendwie im Auto. Die Isomatte konnte ich noch nicht reparieren. Kaum war Sascha im Zelt verschwunden, kam das große Unwetter, mit Gewitter, heftigem Regen und starken Sturmböen. Ich war gespannt wie Sascha die Nacht überlebt. Das Zelt ist gut, hat aber schon 7 Expeditionen hinter sich.
Freitag 24.August
Es blitze und krachte wirklich die halbe Nacht. Der Regen und der starke Wind lies erst am Morgen etwas nach. Sascha kam mir mit Loui entgegen, als ich nachschauen wollte. Beide haben alles gut und trocken überstanden, Auch wenn die Zeltplane vom Wind gelegentlich bis ins Gesicht gedrückt wurde. Kaum hatte Sascha alles zusammengepackt, fing es wieder heftig zu regnen an. Sascha habe ich dann zum Bahnhof in Sankt Georgen gebracht und bin dann selbst zurück nach Triberg gefahren. Hier werden die ganzen Kuckucksuhren aus dem Schwarzwald hergestellt. Außerdem ist hier der höchste Wasserfall Deutschlands. Ich hatte gehofft, dass das Wetter schlecht bleibt, dann wäre ich zu dem Wasserfall gegangen. Am Ende war es mir zu touristisch, die Sonne schien und ich kaufte mir nur ein Eis, habe ein wenig am Computer gearbeitet und bin dann bei Hornberg zu einer kleinen Wanderung aufgebrochen. Die Wälder sind hier wieder reichhaltiger ausgestattet. Zum einen, weil es runter ist Tal geht und die Hänge steiler sind. So konnte ich zumindest ein kleines Stück der Region mir ansehen.
Es folgte allerdings ein Regenschauer nach dem anderen. Um 16Uhr bin ich dann auf den geplanten Campingplatz bei Kirnbach gefahren. Der ist in mehreren Terrassen angelegt, und von der Straße praktisch nicht sichtbar. Im Regen habe ich dann mein Zelt aufgebaut und noch im mobilen Büro gearbeitet. Ach ja, meine Isomatte habe ich noch versucht provisorisch abzudichten.
Samstag 25.August
Die Isomatte scheint zu halten, wenn ich sie nicht prall fülle. Es regnete die ganze Nacht. Noch vor meinem Frühstück habe ich einen kleinen Spaziergang mit der Shira unternommen. Am Gegenhang ist ein großes Rotwildgehege, und ein Dammwildgatter. Der Zaun hält zwar die Tiere drinnen, aber ein Wolf könnte da hineinkommen, wenn er möchte. Solche Zaunanlagen müssen verbessert werden. Ansonsten gehe ich ein paar Lebensmittel und die nächsten Wanderkarten einkaufen in Wolfach. Schreibe das Tagebuch und bereite schon die nächsten Aktivitäten für den September vor. Um 16:15 kommen Mona und Martin zurück, die ich am Bahnhof in Hausach abhole. Zum Abendessen bereiten wir Polenta, mit Pfifferlingen, und diversem Gemüse. Sehr lecker. Doch kaum sind wir fertig, fängt es leicht an zu regnen. Es kühlt deutlich ab und der Wind wird stärker. Auch in der Nacht regnet es regelmäßig. Da bin ich ja mal gespannt, wie es morgen wird. Angeblich soll es besser werden.
Sonntag 26.August
Der Himmel klart auf und ich entscheide mich dazu keinen Regenschirm auf der heutigen Etappe mitzunehmen. Bis kurz nach 9Uhr haben wir alles beisammen und an der Rezeption wartet wie abgesprochen Karin. Karin nimmt heute als Tagesgast teil. Auch an den beiden folgenden Tagen können Tagesgäste mitwandern. Gleich zu Beginn sitzt ein wenig scheues Eichhörnchen neben mir im Baum, lange genug, um ein Foto machen zu können. Als ich das Kirnbachtal runter laufe, stelle ich fest, dass es im gesamten Tal Wildtiergatter gibt. Man sollte schon jetzt daran arbeiten diese Gatter Wolfsicher zu machen. Das muss man sich bei jedem Gatter genau anschauen. Karin hat Ihr Auto nach Wolfach gefahren, um später schneller wieder ans Auto zurückzukommen. Dann fing es an zu regnen, und es blies ein kräftiger kühler Wind. Es sind aber immer nur kurze Schauer. Es lohnt sich kaum die Regensachen alle anzuziehen. Also stellen wir uns immer mal wieder unter einen Baum. Als wir im Wald waren wurde es etwas wärmer und der Regen wurde zum Teil von den Bäumen abgefangen.
Schon gleich stelle ich fest, dass die Wälder hier anders, bzw. reichhaltiger strukturiert sind. Sehr lustig sieht es dort aus, wo nur Fichten stehen, von unten aber nur Tannen und Laubbäume nachwachsen, nur ganz wenige Fichten. Der Westweg ist ebenfalls sehr schön zu laufen, schmale Pfade durch den Wald, und nur manchmal eine breite Forststraße. Es sind deutlich mehr Wanderer unterwegs und die Hütten, die wir passieren sind zum Teil bewirtschaftet. Karin stellt fest, dass sie gar nicht wusste wie viel Wald hier überall ist. Bei jedem Aussichtspunkt schaut man über eine überwiegend bewaldete Mittelgebirgslandschaft. Die kleinen Siedlungen und Weidelandschaften fallen kaum auf. Damit trifft sie den Kern der Sache, die eben auch für Luchs, und auch für den Wolf von Vorteil sind. Bis zum Harkhof, wandern Karin mit. Dort muss sie wieder ins Dorf, um an ihr Auto zurückzukommen.
Ich wandere die restlichen 7km allein, beobachte einen Schwarzspecht, der immer vor mir von Baum zu Baum fliegt, mehrere Eichhörnchen und einen Dreizehenspecht. Leider konnte ich sie nicht fotografieren, weil es regnete, ich meinen Regenschirm nicht dabeihatte oder ich bei den dunklen Lichtverhältnissen nicht nah genug herankommen konnte. Anfangs hatten wir sehr viele Brombeeren, und dieses nicht heimische Springkraut aus Asien. Als wir über 700m hoch waren immer öfter Heidelbeersträucher zu finden. Teilweise war der ganze Wald voll, und es sah wie ein gutes Habitat für Auerwild aus. Nach dem vielen Regen habe ich leider keine Spuren oder Hinweise finden können. Um 17:15 erreichte ich unseren Treffpunkt am Freiersberger Tor.
Montag 27.August
Die Nacht war ausgesprochen kühl. Da wir unter dem Vordach der Hütte schlafen konnten, blieben unsere Tarps und Zelte trocken im Auto. Unsere beiden Gäste vom Vorabend hatten unter ihrem Tarp, dass sie im Wald aufgestellt hatten Besuch von einer Maus. Die Maus hat ihnen die Schokolade geklaut. Heute wandert Mona mit und wir wandern zunächst zum Glaswaldsee. Ein Karsee aus der Eiszeit. Diese Seen wurden später angestaut als Schwellbecken um das Holz mit einem Schwung ins Tal über den Bach abtransportieren zu können. Rings herum stehen eigentlich nur Fichten. Weiter ging es dann auf dem Westweg über schmale Pfade abwechselnd durch Wälder und so halb überwucherten Grinden und vom Sturm gefällte ehemaligen Waldflächen. Grindenflächen sind alte Rinderweiden auf den Kuppen vom Schwarzwald. Einige davon werden noch offen gehalten andere wachsen wieder zu. Um 12 Uhr waren wir an dem alten Hotel Alexanderschanze. Dort hat Martin schon auf uns gewartet und wir machten eine Stunde lang Mittagspause. Dann folgten die zweite Etappe des Tages über 16km bis zum Naturschutzzentrum Ruhestein. Die Aussicht über den Schwarzwald ist fantastisch. Wir können bis in die Vogesen schauen, über Straßburg hinweg. Auf den Bildern erkennt man nochmals auch den Unterschied zum Jura. Wir streifen den Lotharpfad, ein Lehrpfad zum Sturm und wie sich der Wald nun selbstständig erholt. Zum Teil haben wir die schöne Grindenlandschaft, die noch mit Rindern offen gehalten wir als Naturschutzmaßnahmen.
Wir befinden uns jetzt in den Schutzgebietsregionen im Naturpark Nordschwarzwald. Hier beginnt dann auch der Suchraum für den angedachten zukünftigen Nationalpark im Nordschwarzwald. Derzeit befindet man sich noch in der Diskussionsphase ob oder ob nicht und wenn er kommt, wo genau und wie soll alles organisiert werden. Für Wolf und Luchs, ist ein Nationalpark im Prinzip viel zu klein. Zumal der aktuell besprochene nur eine Fläche von etwa 100km² haben soll. Das wären maximal 50% eines Wolfsrevieres.
Trotzdem könnte ein Nationalpark einen positiven Impuls im Bereich des wissenschaftlichen Monitorings geben und in anderen Bereichen die im modernen Wildtiermanagement, auch mit den großen Beutegreifern wichtig sind. Über einen Nationalpark lassen sich für gewöhnlich mehr Finanzmittel finden für solche Arbeiten. Kurz vor Ruhestein stoßen wir noch auf eine weitere Kuriosität. Dem Schwarzwalddrachen. Am Ruhestein selber erzähle ich in lockerer Runde über die Expedition, wir haben das einzige Lagerfeuer und schlafen im Tippi.
Dienstag 28.August
Nach unserer Nacht im von Kindern bemaltem „Indianerzelt“ sind Annette und Marianne, zwei NAZ Rangerinnen mit mir zur heutigen Tagesetappe aufgebrochen. Über dem Wildsee, am ältesten Bannwald Deutschlands schauen wir in ein vollkommen bewaldetes Tal hinunter. Wenn der Nationalpark kommen soll, wird dieser seit über 100 Jahren nicht mehr bewirtschaftete Wald vermutlich zur Kernzone des Nationalparks im Nordschwarzwald werden.
Schon an diesem Wald erkennt man die wie sich die Zusammensetzung eines ehemaligen Wirtschaftswaldes in einen natürlichen Wald verändert, und die viel höhere Artenvielfalt. Denn nur hier gibt es im Laufe der Jahrhunderte dann auch sehr alte Bäume, entsprechendes Totholz und verschiedene Baumarten in allen Altersklassen wild durcheinandergewürfelt. Das ist die Voraussetzung für viele Lebensformen, die in einem Wirtschaftswald keine Chance haben. Auf dem Wanderweg kreuzen wir den Pfad eines Hundertfüßers.
Gegen Mittag erreichen wir dann die Hornisgrinde mit der Hochmoorlandschaft. Wiederum ein völlig anderer Lebensraum mitten im Schwarzwald. Diese abwechslungsreiche Landschaft macht wirklich Spaß zu durchwandern. Wir folgen dem Westweg weiter und kommen am alten Kurhotel am Hundseck vorbei. Dieses Haus wird seit etwa 30 Jahren nicht mehr genutzt. Wir wandern im Prinzip parallel zur Schwarzwaldhochstraße, vorbei am Meliskopf nach Herrenwies. Ein kleines etwas verstreutes Dorf westlich von der Schwarzenbachtalsperre. An diesem Stausee will ich mein heutiges Lager aufschlagen. Meine beiden Begleiterinnen kehren zurück nachhause. Ganz unerwartet, finden ich einen Platz, an dem wir ein gesamtes Lager, also mit Mona, Martin und dem Backupfahrzeug aufschlagen können. Jetzt stehen noch drei Wandertage bis nach Pforzheim an, und wir entspannen uns mit der tollen Aussicht.
Mittwoch 29.August
Wir haben uns heute Morgen viel Zeit gelassen. Erst kurz nach 10 Uhr bin ich aufgebrochen mit vollem Gepäck. Bis nach Forbach ist der Weg einfach, und führt durch einen typischen Forstwald, überwiegend mit Fichtenwälder. Auf diesen ersten 6 km waren überraschend viele Brunnen und Hütten. Forbach liegt auf etwa 340m Höhe. Auch die Schule in Forbach habe ich 2011 mit einem Luchsvortrag besucht. Als ich in Forbach ankam waren Martin und Mona schon dort. Ich habe aber nur den Wagen gesehen, die waren bestimmt gerade einkaufen. Es war recht sonnig und auf der anderen Seite bevor ich auf 980m wieder ansteigen musste habe ich eine Mittagspause eingelegt mit Blick ins Murgtal.
Der Wanderweg hoch war schön, aber auch doch etwas steiler als ich gedacht hatte. Es gab hier aber schöne Aussichtsfelsen. Ich nehme mir insgesamt viel Zeit, weil ich davon ausgehe, dass weder die Streckenlänge noch der Weg selbst besonders anstrengend sein wird. Oben angekommen durchwanderte ich eine Moorlandschaft. Sehr schön, doch es war jetzt bereits nach 16 Uhr, und es gab keine Brunnen oder Bäche. Sowohl Shira benötigt Wasser als auch ich muss einen Platz finden wo ich Wasser für den Abend und morgen früh haben werde. Obwohl es eigentlich ein Umweg ist, wandere ich bis zum Naturschutzzentrum Kaltenbrunn. Doch auch hier finde ich keinen Brunnen. Deswegen entscheide ich mich dafür den Westweg zu verlassen und in ein Tal zum Eyachbach abzusteigen. Es zog sich, und als ich dann endlich auf dem richtigen Forstweg war, kreuzte ein Reh unseren Weg. Unten angekommen war ein Brunnen, arg vermoost und mit vielen Algen. Dafür war aber auch der Bach, der sich traumhaft durch das Tal schlängelte. Alte Wiesen die langsam zuwuchern mit Kastanien säumten den Bach. Wildschweine taten ihres dazu als Gärtner, und zerwühlten die Wiesen, insbesondere unter den Kastanien. Trotzdem fand ich ein schönes Plätzchen direkt am Bach und halb unter einer Kastanie, aber ohne den Kastanien selbst. Die neigen üblicherweise dazu herunterzufallen und können mit der stacheligen Schale das Tarp beschädigen. Überall waren die Spuren der Wildschweine zu sehen. Dem Wetter traute ich nicht so ganz über den Weg. Es war klar fast wolkenfrei. Trotzdem hängte ich das Tarp in den Baum und spannte es seitlich ab. Das war, wie sich später feststellte die richtige Entscheidung.
Donnerstag 30.August
Irgendwann in der Nacht wurde ich geweckt von dem nahenden Gewitter. Es rollte aus dem Süden heran. Es muss schon eine ganze Weile geblitzt haben, ohne dass ich es bemerkt hatte. Es war kurz nach Mitternacht. Zunächst tröpfelte es nur, und ich hatte den Eindruck, dass das Gewitter westlich an uns vorbeizog. Shira war wach, und sichtbar unruhig, wie immer bei einem Gewitter. Das Tarp und ihre Mulde reichte ihr scheinbar als Schutz. Dann kamen der Wind und der Regen, dass Gewitter kam zurück und es krachte recht heftig einige male in der Nähe. Da ich das Tarp recht hoch aufgespannt hatte, musste ich noch den Regenschirm als seitliche Schutz nutzen. Der Wind trieb den Regen etwas zu weit unter das Tarp. Dann war alles Sicher und ich konnte den prasselnden Regen auf meinem Dach im warmen Schlafsack genießen. Nach 1 Stunde war alles wieder vorbei. Am Morgen war es nebelig und relativ kühl. Schon gegen 8 Uhr hatte ich alles verstaut und wanderte gemütlich das Tal hinunter. Einen jungen Rehbock konnte ich beobachten. Die Farben waren auf den Wiesen schon sehr herbstlich. Bei der Ayachmühle angekommen, entschied ich mich nach Dobel hoch zu laufen, um aus meinem Funkloch herauszukommen. Es ist jetzt kurz vor Mittag als ich oben angekommen bin und kaum hatte ich meine SMS an Martin verschickt, wo er denn gerade ist, kam er mit Mona und dem Wagen ebenfalls dieselbe Straße hoch. Auch die beiden haben allerdings weiter unten im Tal übernachtet. Nach einer langen Pause entscheide ich mich dazu noch bis nach Dennach zu wandern. Dort wollen wir ein unser letztes Camp dieser Expedition aufschlagen.
Zwischen Dobel und Dennach wandere ich an interessanten Blockfelsformationen vorbei, und brauche wegen der Fotos unterwegs viel länger als angekündigt. Allerdings haben wir auch viel Zeit. In Dennach angekommen, treffe ich Martin, und Mona erzählt mir ganz kurz, dass hier jemand sei, der unser Projekt spannend findet und sich mit mir über den geplanten Nationalpark unterhalten möchte. Kaum angekündigt, hält ein älterer Herr mit seinem Wagen neben uns und wir kommen ins Gespräch. Er ist gegen den Nationalpark, erzählt er mir und erläutert mir seine Gründe. Ich erkläre ihm, warum ich einen Nationalpark für sinnvoll und wichtig halte und wir sprechen über die einzelnen Standpunkte in einer sehr lockeren und freundlichen Atmosphäre. Seine Befürchtung ist insbesondere die, dass man dann alles mögliche nicht mehr machen darf. So wie er es wohl vor etwa 40 Jahren beim Nationalpark bayerischer Wald erlebt hat. Wie dem auch sein, wir haben unsere gegenseitigen Standpunkte und Meinungen respektiert und uns dann verabschiedet. Martin, Mona und ich haben dann einen Platz zwischen Dobel und Dennach gefunden wo wir unser letztes Camp gemeinsam verbringen konnten. Da wieder einmal die Netzverbindung sehr schlecht war, musste ich ins Dorf fahren, um ins Internet zu kommen. Dabei habe ich für das Abendessen gleich noch Pfifferlinge gekauft.
Freitag 31.August
Heute ist der letzte Tag der Expedition. Es ist stark abgekühlt, auf 12°C in der Nacht. Ich habe unter einem Baum mit meinem Biwaksack geschlafen, Mona und Martin im Zelt. Von hier ging es zunächst nach Neuenbürg. Ich wollte zur Enz hinunter und ihr folgen. Laut meiner Wanderkarte sollte es eigentlich recht leicht sein, und ich habe einige Abkürzungen auf eingezeichnete Pfade die Quer zu den Wanderwegen verliefen genommen. Wie so oft, entpuppten sich diese Abkürzungsidee, zum Gegenteil. Ich musste praktisch quer durch den Wald laufen, weil nichts zueinander passte. Die sogenannten Pfade waren kaum zu sehen und zugewachsen, und einige der Wanderwege existierten in der eingezeichneten Form überhaupt nicht mehr. Es zum Teil nicht nur sehr steil, sondern viele Äste und Geröll machten gerade an den steilen Stellen den Abstieg gefährlich. Man konnte schnell in einer Fußangel hängen bleiben oder der lose Untergrund konnte nachgeben. Fast unten angekommen, stand ich vor den abgezäunten Gärten, und musste nochmals ein Stück am Bach durch das Gestrüpp hochlaufen, um über den Bach zu kommen. Dort war dann wieder einer der eingezeichneten Wanderwege. Ich hätte schon um 10:30 in Neuenbürg sein können, war aber wegen diesen unerwarteten Hindernissen erst kurz nach 11 Uhr dort. Dort erwartete mich dann schon eine Mitarbeiterin, der Forstverwaltung Calw, um mich bis nach Pforzheim zu begleiten und mit mir über meine Aktivitäten am 8.und 9.September auf der Landesgartenschau in Nagold zu besprechen. Dieses letzte Stück an der Enz entlang bis Pforzheim war sehr unterhaltsam und entspannt.
Wir haben überhaupt nicht bemerkt, wie schnell wir das Endziel der Expedition am goldenen Tor am Westweg in Pforzheim erreicht haben. Nach 4 Wochen bin ich nun vom Lago Maggiore bis nach Pforzheim gewandert und habe einen interessanten Eindruck von dieser letzten Etappe meiner Alpenexpedition mitbekommen. Aus meiner Sicht komme ich zu dem Schluss, dass auf dieser Strecke der Schwarzwald die geeignetste Region für Wölfe und Luchse ist. Insbesondere dann, wenn ich die Perspektive dieser Wildtiere einnehme. Eine Zusammenfassung der gesamten Expedition und meinen Eindrücken zu den verschiedenen Lebensräumen, dem möglichen Konfliktpotential und welche Vorkehrungen schon getroffen worden sind, um Konflikte zu minimieren wird bis zum Ende des Jahres von mir geschrieben werden.
Ganz ausdrücklich möchte ich mich hier nochmals bei Mona und Martin für ihre Unterstützung als Backup Team bedanken. Bedanken möchte ich mich auch bei allen Teilnehmern und Freunden, die mich und das gesamte Team unterstützt haben und bei meinen Sponsoren die mir seit Jahren die Ausrüstung zur Verfügung stellen. Schon während meinem Abschlusseis denke ich über meine nächste Expedition nach. Ich fühle mich ausgesprochen fit und gut.